Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur

In Wolfgang Braungart, Joachim Jacob & Jan-Heiner Tück (eds.), Literatur / Religion: Bilanz Und Perspektiven Eines Interdisziplinären Forschungsgebietes. J.B. Metzler. pp. 159-169 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vor dem Hintergrund aktueller Bestimmungen des Verhältnisses von Gesellschaft, Kunst und Religion, ist vor allem die Annahme eines jeweils unter besonderen historischen Bedingungen situierten „Wechselspiels von Sakralisierung und Desakralisierung“ hilfreicher als großformatige Prozessbegriffe wie Säkularisierung, Emanzipation oder Modernisierung. So entfaltet sich bereits am Beginn der Neuzeit, in Martin Luthers Fabeln eine „säkulare Option“, die in ihrer radikal desakralisierten Welt- und vor allem auch Sprachwahrnehmung im direkten Gegensatz zu Luthers zeitgleich formuliertem, theologisch untermauertem Sprachvertrauen. Bei Luther zeigt sich damit eine, für den Zusammenhang von Literatur und Religion prinzipiell bedeutsame, synchron entwickelte Polarität von Sprachvertrauen und Sprachkritik, die sich in der weiteren deutschen Literaturgeschichte immer wieder auch als ein Strukturmerkmal – häufig „modern“ genannter – Literatur ausbildet, so etwa bei Klopstock, Hölderlin oder Hofmannsthal.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,990

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kommunitarismus und Religion.Michael Kühnlein (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
1 (#1,919,373)

6 months
1 (#1,722,767)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references