Die Kulturalistische Wende

In Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Suhrkamp. pp. 9-22 (1998)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die erläuterungsbedürftige Aufforderung: eine kulturalistische Wende zu vollziehen, wird als Ausgangspunkt verwendet, um das philosophische Selbstverständnis des Methodischen Kulturalismus dazulegen. Dieser versteht die Wende als eine Abwendung vom Naturalismus, wie er in der Position Quines am radikalsten vertreten wird. Gegen die Annahme, die im Rahmen einer naturalisierten Erkenntnistheorie typischerweise formuliert wird, dass eine absolute Beobachterperspektive innerhalb der Naturwissenschaften eingenommen werden kann, wird geltend gemacht, dass die naturwissenschaftliche Praxis die normative Unterscheidung zwischen wahr und falsch voraussetzt, um gelingend betrieben werden zu können. Die Abwendung vom Naturalismus führt aber nicht in den Kulturrelativismus, da mit dem Handlungserfolg ein außerdiskursives Element des Einlösens von Geltungsansprüchen zur Verfügung steht. Die Aufforderung zur kulturalistischen Wende beinhaltet zum einen eine Abwendung von Szientismus, ohne dabei auf die sprachkritischen Mittel des linguistic turn zu verzichten, und zum anderen eine Hinwendung zu Themengebieten, die der Methodische Konstruktivismus - die Vorgängerposition zum Methodischen Kulturalismus - bislang ausgeblendet hatte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert?Dirk Hartmann & Rainer Lange - 1999 - In Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Philosophische Beiträge. Suhrkamp. pp. 144-162.
Kulturalistische Handlungstheorie.Dirk Hartmann - 1996 - In Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Methodischer Kulturalismus: Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 70-114.
Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20:129-147.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.

Analytics

Added to PP
2016-03-03

Downloads
21 (#762,792)

6 months
5 (#710,311)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dirk Hartmann
University of Duisburg-Essen

References found in this work

No references found.

Add more references