Denken

In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 52-56 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit Descartes gilt Denken nicht nur als das Vermögen, welches Menschen vor Tieren auszeichnet, sondern auch, als das Merkmal, welches den Bereich des Psychischen bzw. Mentalen von dem des bloß Materiellen unterscheidet. Die Cartesianische Auffassung des Denkens ist allerdings sehr umfassend, da sie außer intellektuellen Fähigkeiten auch Empfindung, Wahrnehmung, Einbildungskraft und Wünsche einschließt. Der etablierte Begriff – sowohl in der Umgangssprache als auch in den Wissenschaften – ist jedoch differenzierter und fällt nicht mit dem des Mentalen oder Geistigen zusammen. Zuerst ist Denken als kognitive Fähigkeit, d. h. eine Fähigkeit zur Gewinnung von Wissen und Information, von konativen oder affektiven Fähigkeiten wie Wünschen und Emotionen zu unterscheiden, d. h. Fähigkeiten des Verlangens und der Betroffenheit. Sodann ist Denken im Gegensatz zu nicht-gerichteten Empfindungen und Stimmungen intentional, d. h. es hat einen bestimmten Gegenstand bzw. Inhalt. Man denkt etwas. Allerdings ist ›Denken‹ »ein weitverzweigter Begriff«. Man muss mindestens vier Fälle unterscheiden

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
6 (#711,559)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Hans-Johann Glock
University of Zürich

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references