Imaginierte Laien: die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen

Weilerswist: Velbrück (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Kommunikation zwischen den Wissenschaften und der Öffentlichkeit verläuft gegenwärtig immer noch schwerfällig. Unterschiedliche Erwartungen auf beiden Seiten führen zu Mißverständnissen und Spannungen. Doch von allen wird die Forderung nach einem intensiveren Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erhoben. Ein solcher Dialog ist vor allem in Forschungsbereichen zu erwarten, die außerhalb der Universitäten angesiedelt sind und anwendungsorientiertes Wissen für ein Laienpublikum zur Verfügung stellen sollen. Allerdings wird auch dort Wissen häufig für, aber kaum mit der Öffentlichkeit entwickelt und überprüft. Mit welchen Mechanismen wird diese Kluft überwunden? Die Analysen der Forschungsgruppe Priska Gisler, Michael Guggenheim, Alessandro Maranta Christian Pohl und Helga Nowotny zeigen: Das angesprochene Publikum wird imaginiert. Das Konzept imaginierter Laien erläutert, wie Vorstellungen über Laien in den Expertisen von Sachverständigen es ermöglichen, daß der wissenschaftliche Sachverstand im Alltag erfolgreich umgesetzt werden kann, ohne daß Erwartungen der Öffentlichkeit enttäuscht werden. Anwendungsorientierte Expertise muß nicht nur den wissenschaftlichen Zusammenhängen genügen und theoretisch konsistent sowie empirisch überprüft sein. Ebenso muß sie alltäglichen Handlungszusammenhängen gerecht werden und pragmatische Kohärenz garantieren. Diese unterschiedlichen Zusammenhänge müssen von den Sachverständigen zur Deckung gebracht werden. Den imaginierten Laien werden zu diesem Zweck Handlungskompetenzen und Handlungsrationalitäten zugeschrieben. Sie werden in vereinfachten Zusammenhängen gedacht, die mit dem Design der Expertise kompatibel sind. Erfolgreiche Expertise, so die Schlußfolgerung der Forschungsgruppe, bedeutet paradoxerweise zumeist, daß zunächst Erwartungen der Sachverständigen bezüglich der Öffentlichkeit erfüllt werden und nicht umgekehrt die Wissenschaft auf die Laien zugeht. In bezug auf die legitimen Erwartungen der Öffentlichkeit bleibt ein solches Vorgehen unzureichend. Derartigen Expertisen droht daher medial inszenierter oder politischer Widerstand. In vier Fallstudien werden die imaginierten Laien untersucht: Ausstellungen, in denen Laien die Wissenschaft näher gebracht werden soll, Umweltberatungsfirmen, die für Behörden Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erheben sollen, Aushandlungsprozesse, die um die angemessene Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Lebensmittel geführt werden, sowie die transdisziplinäre Umweltforschung. Im Schlußkapitel werden die Funktionen untersucht, die dem >imaginierten Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zukommen. Priska Gisler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Helveticum der ETH Zürich mit einem Projekt zur Politik der Vermittlung und dem Wandel der Kulturen der Darstellung in der Wissenschaft. Michael Guggenheim ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Alessandro Maranta ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Helveticum. Helga Nowotny ist gegenwärtig Direktorin von Society in Science: The Branco Weiss Fellowship.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bemerkung zum begriff der „abgeschlossenen“ theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
Georg Misch, logik und einführung in die grundlagen Des wissens. Die macht der antiken tradition in der logik und die gegenwärtige lage.Volker Peckhaus - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):197-204.
Das Wissen von Holmes und Watson.Elke Brendel - 1993 - Grazer Philosophische Studien 45 (1):89-103.

Analytics

Added to PP
2013-05-28

Downloads
7 (#1,407,939)

6 months
5 (#703,779)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references