Meister Eckhart, der "Seelengrund", und das Verständnis von Bewusstsein

In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 61-64 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

An English translation of the essay and an extended introduction are included in the download. In diesem Essay geht es um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet. In dem weiten Feld wählen wir hier Betrachtungen des mittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart aus. Eckhart (ca.1260-1338) gilt vielen als Mystiker, anderen als Philosophen des Christentums. Er war wohl Beides. Philosophisch ist seine Lehre, die einzelne menschliche Seele habe einen göttlichen, unvergänglichen Urgrund; eher mystisch die These, dieser Urgrund bedarf einer „Gottesgeburt“ in der Seele, ein Loslassen von allen Bestrebungen, einschließlich dem Bestreben, sich gottgefällig zu verhalten. Mir geht es hier nur um den philosophischen Aspekt mit Betonung auf Erkenntnis.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2016-03-23

Downloads
649 (#2,212)

6 months
183 (#108,105)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Alfred Gierer
Max-Planck-Institute of Developmental Biology, Tuebingen, Germany

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references