Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch: Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen

Springer (1990)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Politische Ideengeschichte -institutionentheoretisch gelesen Gerhard Gohier 1. Politikwissensehaft hat es zentral mit politisehen Institutionen zu tun. Regierung, Par­ lament, Geriehte, Verwaltung, Parteien, Verbnnde, jene Gebilde also, in denen und durch die sieh Politik vollzieht, sind der gewissermaBen handgreifliehe Gegenstand ih­ rer wissenschaftlichen Analyse. Die Politikwissenschaft untersucht ihren Aufbau, ihre Funktionsweise und ihre Entstehungsbedingungen, diskutiert ihren Legitimationsan­ spruch, ubt Kritik an ihrer Effizienz oder aueh an ihrer Existenz, unterbreitet Reform­ vorschUige und entwirft auch mehr oder minder radikale Alternativen. Es ist zwar Uingst deutlich geworden, daB Politikwissensehaft sich nieht allein als Institutionenleh­ re, und schon gar nieht in legalistiseh-normativistischer Verengung als bloBe "Institu­ tionenkunde" verstehen kann, wenn sie politische Prozesse und Saehverhalte ange­ messen begreifen will-eine GeringscMtzung institutioneller Fragestellungen, wie sie vor allem fUr die 70er Jahre als Gegenreaktion gegen die vermeintliehe Institutionenfi­ xiertheit der Politikwissenschaft kennzeichnend war, ist jedoch allmahlieh der Einsieht gewichen, daB den institutionellen Faktoren in der Politik, institutionellen Rahmenbe­ dingungen oder gar Eigengesetzliehkeiten eine fUr das Zustandekommen, die Art und die Qualitllt von politisehen Entscheidungen oder aueh,,Nicht-Entscheidungen" kaum zu ubersehlttzende Bedeutung zukommt. Aufarbeitung und EinscMtzung der institu­ tionellen VerfaBtheit von Politik sind unentbehrlich fUr das Verstllndnis politiseher Prozesse und Problemlagen. Das gilt in besonderem MaBe fUr Theorieprobleme. Wenn Politikwissenschaft uber das Aufsuehen und Registrieren von Fakten hinaus naeh theoretischen Zusammenhltngen sueht, urn empirische Tatbestllnde zu erklltren, wenn sie die Legitimationsmuster politischer Ordnungen naeh Herkunft, Ansprueh und Folgewirkung kritisch durehleuehtet, urn normative Begrundungszusammenhltnge zu diskutieren, so geht es stets auch urn institutionentheoretische Zusammenhltnge.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references