Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs

Heidelberg: Winter (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Tagungsband zielt auf Grundsatzliches in der Verwendung von Begriffen ab und versteht sich als Beitrag zu einer interdisziplinar gefuhrten Diskussion um Genese und Geltung von Kategorien in der gegenwartigen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Ausgehend von einer vorlaufigen Differenzierung in metaphysische, analytische oder kulturhistorische Kategorien zeigen die versammelten Beitrage gerade die Verschranktheit und wechselseitige Abhangigkeit dieser Dimensionen auf. Kategorien als methodische Werkzeuge zur wissenschaftlichen Einordnung und Unterscheidung von beobachteten Phanomenen stehen neben Kategorien als Untersuchungsgegenstand der Begriffs- und Ideengeschichte und werfen daruber hinaus die Frage nach der Kategorialitat in den Bedingungen menschlichen Denkens und den allgemeinen Aufbauprinzipien von Welt auf. Unterschiedliche theoretische und methodologische Ansatze sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus Anglistik, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Germanistik, Wissenschaftsgeschichte, Kunstwissenschaft, Philosophie und Sprachwissenschaft zeugen von der Brisanz des Themas.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Struktur alltagsästhetischer Erfahrung.Johannes Müller-Salo - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):120-135.
Antagonismus.Hans-Ernst Schiller - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-139.
Natur und Kultur, zweite Natur.Heike Koenig & Jörn Bohr - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 85-93.
Der formale Gegenstand als Substrat in der Unterscheidung von den "syntaktischen" Kategorien.Arnold Metzger - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:655.

Analytics

Added to PP
2014-01-27

Downloads
6 (#711,559)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references