Genius ex machina. Betrachtungen zum populären Autor*innenschaftsdiskurs um ‚KI-Kunst‘

In Jessica Ullrich (ed.), Nichtmenschliche Ästhetik: Kuratieren jenseits des Menschlichen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 165-173 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Urheberrechtsstreit um sogenannte ‚KI-Kunst‘ und die zugrundeliegende Stasis des populären Kunst- und Kreativitätsbegriffs verdeutlichen die Spaltung zwischen den Diskursen einer Kunsttheorie und ihrem tatsächlichen Wirken in der Gesellschaft. Er offenbart einen reduktionistischen Kunstbegriff, der Künstler*innen als Exklusivfiguren genialistischer Singularität präsentiert und kreative Prozesse auf ein menschliches Subjekt zentriert. Damit werden Entwicklungen ignoriert, die die anthropozentrische Auktorialität hinterfragen: Sie haben die Kunst nicht nur einer größeren Allgemeinheit geöffnet, sondern beziehen auch nicht-menschliche Akteur*innen in ihren Prozess mit ein. Kunstproduktion mit nicht-menschlichen Systemen bietet die Möglichkeit, die in Kunsttheorie und Philosophie längst behauptete Auflösung der exklusiven Konzeption von Kunstschaffen zu diskutieren. Ein Beispiel dafür bietet das Werk von Pierre Huyghe, der in seinen Arbeiten das relationale Zusammenspiel menschlicher und nicht-menschlicher Akteur*innen erfahrbar macht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Tierkunst als weltbildende Praxis.Eva Meijer - 2024 - In Jessica Ullrich (ed.), Nichtmenschliche Ästhetik: Kuratieren jenseits des Menschlichen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 39-50.
Die Architektur der Vögel.Carol Gigliotti - 2024 - In Jessica Ullrich (ed.), Nichtmenschliche Ästhetik: Kuratieren jenseits des Menschlichen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-23.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.

Analytics

Added to PP
2024-03-16

Downloads
3 (#1,213,485)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references