How Universalisable is Liberal Political Morality?

Jahrbuch für Recht Und Ethik 13 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag wird die These vertreten, daß die gegenwärtig herrschende liberal-egalitaristische idealistische Doktrin eine verzerrte Darstellung der liberalen politischen Ethik liefert. Diese idealistisch-theoretische Verzerrung kann erhebliche praktische Konsequenzen haben, insbesondere im Kontext des idealistisch-theoretischen Denkens über die Probleme globaler Gerechtigkeit. Aus einer globalen Perspektive betrachtet sind die idealistisch-theoretischen Verzerrungen der historisch entstandenen liberalen politischen Ethik in zweifacher Hinsicht gegeben. Zum einen überschätzt die liberal-egalitaristische idealistische Doktrin die substanzielle Reichweite der Universalisierungsanforderungen des Kontraktua-lismus. Zum anderen unterschätzt die Doktrin die Bindungen, die liberal teleolo-gische Werte für die Verallgemeinbarkeit bedeuten. Der vorliegende Beitrag unterscheidet zwischen einer deontologischen und einer teleologischen Richtung innerhalb der idealistischen Doktrin. Außerdem werden die historisch erzeugten begrifflichen und substanziellen Bindungen innerhalb jeder der beiden Richtungen benannt, und es wird die These vertreten, daß global denkende liberale Egalitaristen diesen Bindungen ausweichen, a) indem sie die kontraktu-alistische Deontologie mit einer Naturrechts-Deontologie vermengen und b), indem sie die historische materialistische Konzeption eines aus liberaler Perspektive guten Lebens durch eine nicht-materialistische idealistisch-theoretische Variante ersetzen. Der Beitrag schließt mit der Frage, ob solche idealistisch-theoretischen Verzerrungen nicht möglicherweise die Propagierung einer politischen Ethik ermutigen könnten, die zumindest in bestimmter Hinsicht besonders ungeeignet ist, um als ein Modell für das Denken über globale Gerechtigkeit zu dienen. Wenn hier diese Bedenken erhoben werden, so bedeutet das nicht, in Abrede zu stellen, daß eine realistischer konzipierte liberale Ethik durchaus die einzige politisch lebensfähige, für diese Aufgabe verfügbare ist. The paper argues that currently dominant liberal-egalitarian ideal theory offers a distorted account of liberal political morality. These ideal-theoretical distortions may have grave practical consequences especially in the context of ideal-theoretical thinking about issues of global justice. Considered from a global perspective, ideal-theoretical distortions of historically evolved liberal political morality are twofold. First, liberal-egalitarian ideal theory overestimates the substantive reach of contractarianism"s universalisability requirements. Second, it underestimates the constraints upon universalisability imposed by liberal teleological values. The paper distinguishes between a deontological and a teleological strand within ideal theory. It specifies some of the historically engendered conceptual and substantive constraints within each strand and argues that global liberal-egalitarians evade these constraints a.) by conflating contractualist deontology with natural law deontology, and b.) by substituting the historically materialistic conception of the liberal good life with a non-materialistic ideal-theoretical variant. The paper concludes by asking whether such ideal theoretical distortions may not encourage the recommendation of a political morality that is at least in certain respect particularly ill-suited to serve as a model for thinking about global justice. Raising these worries is not to deny, however, that a more realistically conceived liberal morality may well be the only politically viable alternative available to this task

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
Wenn der Tod notwendig kommt. Freiheiten im Sterben.Christoph Rehmann-Sutter - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 273-294.
A Common Law Duty To Disclose Genetic Information?Marc Stauch - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references