Gefuhle

Philosophisches Jahrbuch 115 (2):471 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gefühle und Werte.Holmer Steinfath - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (2):196 - 220.
Philosophie der Gefühle gestern und heute.Eva-Maria Engelen - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):797-807.
Gefühle/Leidenschaften.Sarah Rebecca Strömel - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 279-281.
Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie.Íngrid Vendrell Ferran - 2008 - Berlin, Deutschland: Akademie Verlag, De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2013-12-29

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Eva-Maria Engelen
Universität Konstanz
Verena Mayer
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references