Mensch und Sprache: seit ein Gespräch wir sind..

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1998)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Ubergang von der -Kultur der Rede- zur -Schrift-Zivilisation- hat Folgen: Menschen sind nicht mehr Autoren, sondern Adressaten der Sprachen. Natur und Geschichte werden entzweit; geschichtlich erzeugte, in Schrift verfestigte Ideologien werden im Lernprozess aufgenotigt. Das ontische Sein der "Sprache," Urkunde unserer Insistenz, bleibt als massgebender Grund in der von Platon begrundeten philosophischen Schrifttradition unbeachtet. Alle bisherigen Versuche zur Aufklarung werden durch dieselben Sprachen behindert, die sie betreiben. Einzig Dichter leisten Widerstand. Sie horen auf den rhythmischen Klang, mit dem wir in der Mutterhohle (Insistenz) zusammen aufwachsen. Jedes Wort ist ein Nachwort (W. v. Humboldt) der "Sprache." Sie ist die Grundmelodie im Menschen, aus der alle Sprachen gebildet werden. Weil wir "Sprache" sind, verstehen Kinder und Liebende sich, ohne ein Wort sagen zu mussen. Das konkrete Verhaltnis von "Mensch" und "Sprache" muss zur Sprache kommen."

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,410

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
2 (#1,809,088)

6 months
2 (#1,206,230)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references