Ein Fall von Geschmacksverlust: Überfluss führt zu weniger statt zu mehr

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):69-79 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dass die ökonomisch reichen Gesellschaften im materiellen Überfluss leben, ist ebenso unbestritten wie das Urteil, dass ein solcher Überfluss sowohl unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten nicht zu rechtfertigen ist als auch unter energetischen Gesichtspunkten nicht auf Dauer zu stellen ist. Im Unterschied zu diesen gleichsam banalen Einsichten geht der vorliegende Essay der Frage nach, welchen Einfluss der Überfluss auf die Menschen, die im Überfluss leben, hat. Bereits Edmund Burke hat dazu wichtige Erkenntnisse vorgelegt, die in der Gegenwart von Roger Scruton zu einer Geschmackstheorie ausgearbeitet wurden, mit welcher der Überfluss in seiner ganzen Dramatik gefasst werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses.Martin W. Schnell - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):17-24.
Überfluss und Überdruss in der Musik.Eckhard Roch - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):148-167.
Musik im Überfluss: Zur Transformation ästhetischer Praktiken in Zeiten des Streaming.Christian Rolle - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):169-181.
Überfluss und Luxus.Moritz Krebs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):60-68.
Hyperbolik der Erfahrung.Robert Stöhr - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):117-133.
Die Angeber: Sinn und Unsinn demonstrativen Konsums.Johannes Bilstein - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):42-59.
Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Wie bezeichne ich den Ehepartner?: Ein japanisches Dilemma angesichts des Überflusses an Möglichkeiten.Peter Ackermann - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):182-194.

Analytics

Added to PP
2023-10-07

Downloads
6 (#1,480,465)

6 months
3 (#1,206,820)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andreas Brenner
University of Basel

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references