Was macht bewußtsein für philosophen zum problem?
Authors |
|
Abstract |
In der Philosophie ist man sich heute weitgehend einig, daß das, was man gemeinhin unter dem Stichwort ‘Bewußtsein’ zusammenfaßt, eine Reihe sehr unterschiedlicher Aspekte beinhaltet. Bewußtsein hat zunächst einmal etwas mit Selbstwissen zu tun, d.h. mit der Fähigkeit mancher Wesen, nicht nur ihre Um- welt, sondern auch sich selbst, ihre eigenen Zustände und Handlungen zu reprä- sentieren. Die hier einschlägigen Stichworte heißen deshalb ‘Metarepräsenta- tion’2 und ‘Selbstmodell’. Dabei ist das zweite Stichwort letztlich treffender, da die Repräsentationen der Umwelt und der eigenen Zustände und Handlungen nicht unverbunden nebeneinander stehen, sondern so miteinander verknüpft sein sollten, daß eine Repräsentation des Wesens selbst in seiner Umwelt ent- steht. Nur auf diese Weise kann der Zweck dieser Art von Repräsentationen erreicht werden: die Überwachung und Steuerung der eigenen Handlungen (‘self-monitoring’).
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Materialism and Qualia: The Explanatory Gap.Joseph Levine - 1983 - Pacific Philosophical Quarterly 64 (October):354-61.
Troubles with Functionalism.Ned Block - 1978 - Minnesota Studies in the Philosophy of Science 9:261-325.
What is It Like to Be a Bat?Thomas Nagel - 2004 - In Tim Crane & Katalin Farkas (eds.), Metaphysics: A Guide and Anthology. Oxford University Press.
View all 13 references / Add more references
Citations of this work BETA
The Real Reason for the Standard View.A. Beckerman - 2001 - In Anthonie W. M. Meijers (ed.), Explaining Beliefs: Lynne Rudder Baker and Her Critics. CSLI Publications.
Similar books and articles
Der Psychophysische Parallelismus: Von Fechner Und Mach Zu Davidson Und Wieder Zurück.Michael Heidelberger - manuscript
Ich-Störungen Als Pathologische Formen Mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Luhmann Und Die Formale Mathematik.Boris Hennig - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik Der Systeme. Universitätsverlag Konstanz.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Analytics
Added to PP index
2009-01-28
Total views
51 ( #220,269 of 2,498,529 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #426,098 of 2,498,529 )
2009-01-28
Total views
51 ( #220,269 of 2,498,529 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #426,098 of 2,498,529 )
How can I increase my downloads?
Downloads