Günther Anders’ Gelegenheitsphilosophie. Exilerfahrung – Begriff – Form

Wien, Österreich: Klever Verlag (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

„,Gelegenheits-Philosophie‘ ist dasjenige Philoso­phieren über Lebenssituationen, das aus diesen Situationen selbst entspringt. Es ist nicht die Philosophie, die Schwierigkeiten hervorbringt, vielmehr das schwierige Leben, das Philosophie produziert.“ (Günther Anders) Günther Anders (1902–1992) ist immer noch fast ausschließlich als Technik-Kritiker und Philosoph des Atomzeitalters bekannt. Als ein Mahner und Warner also, der es sich zur Lebensaufgabe ge­macht hat, die Diskrepanz zwischen dem mensch­lichen Herstellungs- und Vorstellungs­vermögen philosophisch zu analysieren und in der politischen Praxis deren Folgen zu bekämpfen. In der Fokussierung auf den Warner und Aktivisten Anders ging aber verloren, dass dessen Werk mehr zu bieten hat als jene Kritik und jenen Aktivismus, die erst mit seiner Rückkehr aus dem Exil 1950 maßgeblich wurden. Max Beck wirft neue Schlaglichter auf Anders’ mittlere Schaffens­periode und damit bislang vernachlässigte Aspekte seiner Philoso­phie. Er analysiert die besondere, im weites­ten ­Sinne essayistische und dialogische Form der Philoso­phie, die wiederum Ausdruck seiner sogenannten Gelegen­heits­philosophie ist. Diese spezifische Form und Methode wird vor dem Hinter­grund eines präg­nanten Abschnitts seiner Biogra­phie erläutert, über die bislang in der Forschung nichts Substan­zielles zu finden ist: die kalifornische Exilzeit. Konrad Paul Liessmann schreibt in seinem Vorwort: „Seine Selbstetikettierung als Gelegenheitsphilosoph hat aber selbst eine aufregende Geschichte und Vorgeschichte. Das vorliegende, vorzügliche Buch von Max Beck erzählt diese Geschichte und macht dabei auch deutlich, wie sehr diese Philosophie wesentlich vom Einsatz unortho­doxer, literarischer Formen lebte, welche Rolle der ­Essay, die Tagebuchaufzeichnung, der Aphorismus oder der fingierte Dialog für die Schärfung von Gedanken, die sich an den vermeintlichen Gelegenheiten des Lebens entzünden können, spielen. Günther Anders selbst wäre wohl erstaunt gewesen über ein Buch, das stimmig ein Motiv seines Lebens und Denkens verfolgt, das er selbst nur als disparat und zersplittert ­hatte wahrnehmen können.“

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Danilo Pejović – ein Lehrer des Denkens.Mladen Živković - 2019 - Filozofska Istrazivanja 39 (2):393-414.
Eender en Anders.B. Breek - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):340 - 383.
Intentionaliteit en evolutie Van het geloof.K. A. H. Hidding - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (4):631 - 651.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.

Analytics

Added to PP
2022-05-27

Downloads
1 (#1,915,729)

6 months
1 (#1,719,665)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references