Der Mensch, er selbst und sein Selbst im Universum der Medien. Zur Mediologie der Musterbildung von Werten am Beispiel des Selfies

In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 97-116 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Selbst eines Menschen ist das Konzentrat seiner Identitätsvorstellungen. Es ist ein Wert, auf den man sich selbst beruft und auf den andere sich verlassen. In Gesellschaften versuchen Individuen, sich ihrer selbst zu vergewissern, weil sich aber die Kommunikationsmuster im Kontext der Mediengesellschaft verändern, verändern sich auch die Muster der Vergewisserung. Das Selfie gilt dabei als ein Phänotypus der Vergewisserung: durch die Spiegelung über ein technisches Medium, dessen Ästhetik man im Rahmen eines standardisierten Designs bedingt zu eigenen Gunsten der Kennzeichnung und Auszeichnung seiner selbst zu nützen versucht. Das Selfie spiegelt das Selbst als einen Wert des persönlichen und sozialen Lebens, es ist das mediale frame, in dem sich das Wahrheitsmoment eines Selbst phantasieren lässt. Wenn ich mich im Spiegel betrachte, dann sehe ich nicht mich, sondern ich sehe, wie ich mich im Spiegel betrachte. Damit rückt das Wie ins Zentrum, nicht das Was.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,411,895)

6 months
3 (#1,046,495)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references