Stochastische Subjektivität: Die Wiederkehr des Subjekts in Benses Terry Jo

In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 351-365 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Während Max Bense in seinen theoretischen Texten und auch in seinen experimentellen Werken die Rolle des menschlichen Subjekts immer wieder hinterfragt, bietet sein Text Vielleicht zunächst wirklich nur: Monolog der Terry Jo im Mercey Hospital eine viel ambivalentere Perspektive auf die Frage der Subjektivität. In seinem eigenen Kommentar zu Vielleicht zunächst wirklich nur stellt Bense das Werk hauptsächlich als experimentelles Ergebnis dar. Dennoch erweist sich der Text bei näherer Betrachtung als ein Experiment, das nicht nur die technologische Fähigkeit des Computers beweist, rudimentäre Texte schreiben zu können, sondern das auch produktive Spannungen in den Konzepten von Autorschaft und Subjektivität bloßlegt, und zwar gerade, indem es eine nicht-subjektive Schreibweise zu entwickeln versucht. Das Ergebnis des Experiments lässt sich als eine Art Rehabilitierung des Subjekts verstehen, wobei das Subjekt aber nicht als Ursprung, sondern als Ausgang eines Schreibprozesses auftritt, an dem sowohl Mensch als auch Maschine beteiligt sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
„PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne.Gregor Streim - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 113-144.
Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 201-222.
Design als Widerstand?Annette Geiger - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-315.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references