Ein Plädoyer für den Rechtsnormen-Konsequentialismus
Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosophie. Beihef 140:87-98 (2014)
Abstract
How can legal norms be morally evaluated? In this paper we discuss and defend consequentialism about legal norms. According to this doctrine, the legitimacy of legal norms depends entirely on the consequences of the norms’ validity. Consequentialism about legal norms shares the advantages of both act- and rule-consequentialism while avoiding the respective disadvantages. In particular, consequentialism about legal norms has prima-facie plausibility like act-consequentialism and for similar reasons: it qualifies as a version of collective act-consequentialism. At the same time, the implications of consequentialism about legal norms cohere with common-sense morality because, like rule-consequentialism, consequentialism about legal norms takes into account the motivational limits of human agents.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Friedrich Voßkühler: Subjekt und Selbstbewusstsein. Ein nicht mehr unzeitgemäßes philosophisches Plädoyer für Vernunft und soziale Emanzipation und Friedrich Voßkühler: Etwas fehlt! Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanzipation. Ein philosophisches Plädoyer für ihre Subversivität.Wolfdietrich Schmied-Kowarzi - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (3):262-270.
Moral- und Rechtsnormen: Zu einigen Grundfragen der Normentheorie.Manfred Riedel - 1977 - Perspektiven der Philosophie 3:81-96.
Geltung, Wirkamskeit und Verbindlichkeit von Rechtsnormen.Rainer Lippold - 1988 - Rechtstheorie 19 (4):463-489.
Möglichkeiten und Grenzen Dynamischer Interpretation von Rechtsnormen.Andreas von Arnauld - 2001 - Rechtstheorie 32 (4):465-495.
Klugheitsdilemmata: Eine "Selbstaufhebung des Konsequentialismus"?Rainer Trapp - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1):30 - 50.
Eine rechtstheoretisch fundierte Typologie gesetzlicher Rechtsnormen.Dick W. P. Ruiter - 1986 - Rechtstheorie 17:478-500.
Zum Regel-Charakter von Normtextbedeutungen und Rechtsnormen. Was leistet Wittgensteins Regelbegriff in einer anwendungsbezogenen Semantik für das Interpretationsproblem der juristichen Methodenlehre?Dietrich Busse - 1988 - Rechtstheorie 19 (3):305-322.
Plädoyer für die nichtphilosophische Philosophiegeschichtsschreibung.Petra Kolmer - 2002 - Studia Philosophica 61:87-111.
Plädoyer für eine artifizielle Hermeneutik.Rafael Capurro - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):522-524.
Sportwissenschaftlich gebildete Sportphilosophie Ein Pladoyer.Volker Schürmann - 2011 - Philosophische Rundschau 58 (3):203 - 225.
Medizinethischer Unterricht in heterogenen Lerngruppen: ein Plädoyer für die Vielfalt.C. Kaminsky - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (2):60-65.
Quellen der Moral. Plädoyer für einen prudentiellen Altruismus.Christoph Lumer - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (81):185-216.
Analytics
Added to PP
2014-09-28
Downloads
0
6 months
0
2014-09-28
Downloads
0
6 months
0
Historical graph of downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Author's Profile
Citations of this work
Hobbesianische Theorien des Sozialvertrags.Vuko Andrić - 2019 - Aufklärung Und Kritik 69 (3):93-104.