4 found
Order:
  1.  2
    Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western.Thomas Borgstedt - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):117-135.
    Motive des Todes und der Vanitas kennzeichnen den Italo-Western auf markante Art, was ihn sowohl vom klassischen Hollywood-Western als auch von den deutschen Karl May-Verfilmungen deutlich unterscheidet. Das Genre erfährt in den italienischen Western eine umfassende Adaptation an die katholisch-mediterrane Kultur Italiens. Neben ihrer spezifischen Ikonographie betrifft dies auch die Hervorhebung der Zeitlichkeit als filmisches Darstellungsmittel und eine spezifische negative Anthropologie und Naturauffassung mit quasi-barocken Zügen. Die Zitation und Verwendung dieser traditionellen Elemente dient aber nicht nur der Kritik des amerikanischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western.Thomas Borgstedt - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):117-135.
    Motive des Todes und der Vanitas kennzeichnen den Italo-Western auf markante Art, was ihn sowohl vom klassischen Hollywood-Western als auch von den deutschen Karl May-Verfilmungen deutlich unterscheidet. Das Genre erfährt in den italienischen Western eine umfassende Adaptation an die katholisch-mediterrane Kultur Italiens. Neben ihrer spezifischen Ikonographie betrifft dies auch die Hervorhebung der Zeitlichkeit als filmisches Darstellungsmittel und eine spezifische negative Anthropologie und Naturauffassung mit quasi-barocken Zügen. Die Zitation und Verwendung dieser traditionellen Elemente dient aber nicht nur der Kritik des amerikanischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Topik des Sonetts: Gattungstheorie Und Gattungsgeschichte.Thomas Borgstedt - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The study combines a general theory of the history of literary genres with a history of the sonnet from the Middle Ages to the Romantic period. It demonstrates the adaptability of artistic genres, paying special attention to media and communication theoryand social and historico-cultural aspects. For the sonnet, it proposes models for its genesis in the Middle Ages and its various historical manifestations. This is a fundamental work on genre theory and the history of the German and European sonnet.
    No categories
  4.  8
    ›Tendresse‹ und Sittenlehre.Thomas Borgstedt - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 405-428.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark