6 found
Order:
  1.  5
    Natur und Subjekt: die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie.Sebastian Schwenzfeuer - 2012 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  6
    Logik und Transzendentalphilosophie – Schellings Interpretation des Satzes der Identität.Sebastian Schwenzfeuer - 2017 - In Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.), Logik / Logic. De Gruyter. pp. 237-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Überwindung der Ethik. Einige Überlegungen zu Hegels Kritik der kantischen Moralphilosophie.Sebastian Schwenzfeuer - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):234-238.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Marx’ Theorie sozialer Freiheit.Sebastian Schwenzfeuer - 2018 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43 (3):307-322.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Neuroethik: Aktuelle Fragen im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaften und Ethik.Sebastian Schwenzfeuer, Oliver Müller & Jens Clausen - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (4):286-297.
    Ethical questions with regard to modern neurosciences have significant relevance because the human brain provides the organic basis for central aspects of our self-concept. Neuroethics identifies and reflects the ethical questions raised by modern neurosciences. Here we deal with ethical questions in the contexts of brain imaging techniques and several interventions into the human brain. Besides the central question how to preserve personal identity and higher cognitive functions we address specific ethical aspects of neurotechnology and neuroprosthetics as well as the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Sittlichkeit: eine Kategorie moderner Staatlichkeit?Michael Spieker, Sebastian Schwenzfeuer & Benno Zabel (eds.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Aufsätze des Bandes leisten einen Beitrag zur Debatte über die Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitsbegriffs. Sie nehmen verschiedene Begriffe, Argumentationsmuster und Lösungsvorschläge von Hegels Rechtsphilosophie auf, testen deren Gegenwartstauglichkeit und zeichnen Rezeptionslinien nach. Im Zentrum stehen dabei neben dem Gehalt des Sittlichkeitstheorems und der Geschichtlichkeit sittlicher Lebensformen sowohl Personenbegriff, Bildungsidee wie Komplexität des zentralen Freiheitgedankens bei Hegel, aber auch die Perspektive der bürgerlichen Gesellschaft und die Reichweite und Aktualität der Sittlichkeitssemantik. Mit Beiträgen von Christiane Bender, Thomas Sören Hoffmann, Christian Hofmann, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark