Results for 'Komplizenschaft'

5 found
Order:
  1. zur Komplizenschaft identitärer Oppositionen.Rosemarie Brucher - 2015 - In Matthias Schmidt (ed.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": ein essayistisches Glossar. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Heimliche Komplizenschaft?: Multinationale Unternehmen und die Versuchungen von Ökonomismus und Postmodernismus.Andreas Georg Scherer - 2003 - Analyse & Kritik 25 (2):156-175.
    In a globalized world nation state governments are no longer able to control the behaviour of global economic actors via legislation and execution. At the same time transnational organizations such as the UN, the ILO or the WTO have not yet established a suitable world order for the global economy. Critics of globalization raise concerns that in many countries multinational firms and their suppliers do not comply to human rights or to social and environmental standards. At the same time, local (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Supertheorien, theoretical jetties und die Komplizenschaft von Theorien. Zu Verständnis-und Konstruktionsweisen im Feld selbstbezüglicher Theorien.Thomas Khurana - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik der Systeme. Universitätsverlag Konstanz. pp. 327--370.
    Der Beitrag zeichnet die Selbstbeschreibung der Theorie Luhmanns als »Supertheorie« nach und macht an ihr kenntlich, inwiefern die Verwiesenheit der Theorie auf andere Beschreibungen und die Uneinholbarkeit der Theorie für sich selbst unterbelichtet und unzureichend entfaltet bleiben (1). Luhmanns Konzeption wird daher Derridas Quasi-Konzept des »theoretical jetty«, des theoretischen Entwurfs, zur Seite gestellt, das es ermöglicht, den Aporien der Selbstbezüglichkeit der Theorie, den resultierenden Ungreifbarkeiten und der Verwiesenheit auf andere Theorien in anderer Weise Rechnung zu tragen (2). Das erlaubt schließlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  20
    Das Bombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Eine moralische Frage.Igor Primoratz - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):585-598.
    Die Terrorbombardierungen deutscher Städte gehören immer noch zu den umstrittensten Themen des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag diskutiert die Hauptstränge ihrer moralischen Rechtfertigung: als sicheren Weg, menschliches Leid im Krieg gleichmäßiger zu verteilen, durch Bezug auf die Komplizenschaft der Opfer, als Vergeltung oder Repressalie, als eine durch einen „äußersten Notfall“ gerechtfertigte Verletzung der Immunität von Zivilisten und als ein durch den zu erreichenden Zweck gerechtfertigtes Mittel. All diese Rechtfertigungen gehen fehl. Die Bombardierungen waren eine durch nichts zu rechtfertigende Schreckenstat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Gegenrede.Silvia Donzelli - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):303-332.
    Als informelle Reaktion auf Hassrede kann Gegenrede (counterspeech) von jeder Bürgerin und jedem Bürger in alltäglichen Kontexten praktiziert werden. Sind Individuen auch moralisch gefordert, die eigene Stimme gegen Hassrede zu erheben? In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich eine individuelle moralische Pflicht zur Gegenrede begründen lässt. Zuerst soll gezeigt werden, dass das Rettungs- und Hilfspflichtmodell zu kurz greift. Es wird dann vorgeschlagen, die individuelle moralische Forderung nach Gegenrede als Solidaritätspflicht aufzufassen, die im Ziel, sozio-politische Ungerechtigkeit zu kontern, begründet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark