Order:
Disambiguations
Jochen A. Bär [6]J. Bar [4]
  1.  13
    ‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik.Jochen A. Bär - 2015 - In Paul Reszke, Nina-Maria Klug, Nina Kalwa & Claudia Brinker-von der Heyde (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Boston: De Gruyter. pp. 241-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen.Jochen A. Bär - 2015 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    Computatio sive Logica. [REVIEW]J. Bar - 1982 - Review of Metaphysics 35 (4):874-877.
  4.  6
    Computatio sive Logica: De Corpore, Part I. [REVIEW]J. Bar - 1982 - Review of Metaphysics 35 (4):874-876.
    This is a new translation of "Computation or Logic," the first six chapters of Hobbes's De Corpore, with the original Latin on facing pages, and an introduction by the editors and commentary by the translator. The editors' involvement with "Hobbes's Theory of Signification" convinced them that the standard translation was inadequate, consistently obscuring ideas that can best be appreciated in the light of recent developments in the philosophy of language, in the work of Quine, Geach, Grice et al.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Die Erklären. [REVIEW]J. Bar - 1982 - Review of Metaphysics 35 (4):851-853.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Erklären: Verstehen Kontroverse in Transzendental-Pragmatischer Sicht. [REVIEW]J. Bar - 1982 - Review of Metaphysics 35 (4):851-852.
    From a "transcendental-pragmatic" perspective, which is presupposed in a normative as well as heuristic function but is also to be established by the course of his argument, Apel sketches three phases of what he sees as an intermittent yet thematically continuous "Explanation/understanding Controversy": 1) The response of Dilthey and others to the pretention of Positivism to reduce all science to a causal-explanative basis, a response which led to the founding of human sciences in hermeneutic understanding; 2) The reaction of William (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Jochen A. Bär - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 241-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark