Order:
  1.  6
    Bildungstrieb: zur Karriere eines Konzepts zwischen 1780 und 1830.Egbert Witte - 2019 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Heute dominieren vereinseitigende Selbstbeschreibungen des Menschen, die ihn gentechnologisch, radikalkonstruktivistisch oder hirnphysiologisch auf sein biologisches Substrat reduzieren. Die Polyphonie, die man noch um 1800 in der Beschreibung des Menschen als das Zugleich von Körper und Geist hören konnte, weicht einer Einstimmig- und Einsinnigkeit kraft einer nur noch naturwissenschaftlichen Selbstthematisierung. Hieran ist zu erinnern, wenn man für die Zeit um 1800 festhält, dass sich die Denker zwar um solch disziplinäre Grenzen zwischen Naturgeschichte, Philosophie und Literatur nicht kümmerten, aber gerade dadurch der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Logik ohne Dornen: die Rezeption von A.G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung.Egbert Witte - 2000 - New York: G. Olms Verlag.
  3.  2
    Wolfgang Wildgen Das kosmische Gedächtnis. Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke Giordano Brunos. [REVIEW]Egbert Witte - 2000 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 5 (1):277-281.