Order:
  1. Blut, Blutmensch, Blutmessias Politische Körpersprache und subversive Rhetorik in Danton’s Tod von Georg Büchner.Bodo Morawe - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):217-239.
    Der Aufsatz untersucht die Blutmetaphorik in Danton’s Tod und deutet das Drama als ein jakobinisches Palimpsest. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang Büchners provokante Körpersprache, die im Sinne Bachtins vom ‚karnevalistischen’ Protest des Leiblich-Materiellen, dem beispiellosen Affront einer plebejischen Volkskultur gegen die affirmative Hochkultur bestimmt ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Eine Duplik.Bodo Morawe - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (3):477-480.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Heinrich Heine und die Strategie der radikalen Aufklärung Tolands Pantheisticon, Mesliers Mémoire, Holbachs System der Natur.Bodo Morawe - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):546-583.
    Wie Heine in den Memoiren bemerkt hat, sind ihm »alle Systeme der freyen Denker« seit seiner Schulzeit vertraut gewesen. Sie haben dauerhaft seinen »Unglauben« begründet. Der Aufsatz untersucht, welche Bedeutung das Denken und die Strategie der radikalen Aufklärung für den Dichter gehabt hat. Das betrifft erstens das Prinzip der zweifachen Lehre, zweitens die Methode des ›syllogismus practicus‹ und drittens die Glücksphilosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark