Naturalis creationem considerare non potest

Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):420-436 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit der Entdeckung der Rotverschiebung der Spektren weit entfernter Galaxien durch den US-amerikanischen Astrophysiker Edwin Hubble im Jahre 1924 gilt es als eine gut gesicherte Hypothese, daß der Kosmos, jedenfalls soweit er unserer Beobachtung bisher zugänglich ist, andauernd expandiert. Diese wiederum führt zu der Annahme eines Zustandes, von dem die Expansion ihren Ausgang nahm. Viele Versuche, unter diesem Gesichtspunkt und bei sorgfältigster Beachtung aller relevanten Faktoren einen Blick in die kosmische Vergangenheit zu werfen, lassen eine «Anfangssingularität» vermuten, mit welcher die bislang erschlossene Entwicklung des Universums begann, auch «Urknall» genannt. Die «Urknall-Hypothese» fand dann noch eine wichtige Stütze, als man eine kosmische Hintergrundstrahlung entdeckte, die sich als Relikt des Ursprungvorganges verstehen läßt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Einführung in die moderne logik.Goswin Karl Uphues - 1901 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.

Analytics

Added to PP
2014-01-16

Downloads
7 (#1,404,117)

6 months
7 (#592,566)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references