Philosophieunterricht als hypoleptisches Geschehen

In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 21-35 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In welchem Verhältnis steht das Philosophieren als Praxis zur Philosophie als in Textform vorliegendem, historischem Theoriebestand? Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage im Hinblick auf die philosophische Praxis des Philosophieunterrichts nach. Unter Aufnahme der Hypolepse-Konzeption aus Jan Assmanns Theorie des kulturellen Gedächtnisses wird die These entwickelt, dass die Einbeziehung von historischem Textmaterial für den Philosophieunterricht nie optional, sondern von konstitutiver Bedeutung ist. Ferner werden zwei Grundformen einer solchen Einbeziehung unterschieden und einige fachdidaktische Implikationen benannt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.
Der Gesellschaftsbegriff der klassischen Kritischen Theorie.Moshe Zuckermann - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 819-845.
Ein Virus als Totem?: Eine anthropologische Spurenlese.Ursula Pietsch-Lindt - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):274-286.

Analytics

Added to PP
2023-08-22

Downloads
6 (#1,485,580)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references