Sollte es eine Theorie der Inklusiven Philosophiedidaktik geben?

In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 139-153 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag untersucht zwei eng miteinander verzahnte Thesen. These 1: Die Frage, ob eine Theorie der Inklusiven Philosophiedidaktik (TIPD) additiv zu einem bestehenden Ansatz innerhalb der Philosophiedidaktik hinzugefügt oder auf ihr aufgesattelt werden kann, kann nicht eindeutig in die eine oder andere Richtung beantwortet werden und ist von daher als ergebnisoffen zu betrachten. Diese These wird ausdifferenziert. These 2: Wenn Inklusion ein Menschenrecht ist und wenn dieses Menschenrecht untrennbar mit Bildung verknüpft ist, dann sollte eine TIPD auf einen an Inklusion theoretisch und praktisch anschlussfähigen Bildungsbegriff rekurrieren. Es werden Argumente für und wider die beiden Thesen untersucht und beispielhaft in drei Dimensionen Implikationen für einen Inklusiven Philosophieunterricht dargestellt: Erstens mit Blick auf die Unterrichtspraxis, zweitens hinsichtlich der Lehrer*innenausbildung und schließlich in Bezug auf bildungspolitische Aufgaben, die sich aus den Thesen ergeben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophie aktuell.Anja Leser - 2018 - Swiss Philosophical Preprints.

Analytics

Added to PP
2023-08-22

Downloads
4 (#1,643,580)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Sukopp
Universität Siegen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references