Die Zeitontologie des Kirchenlehrers Augustinus nach seinen Bekenntnissen: Augustinus Confessiones, XI. Buch, 14.-28. Kapitel [Book Review]

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1984)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage nach dem Sein der Zeit geht bei Augustinus zurück auf die Frage nach dem Sein dessen, worin sich Zeit findet, nämlich des Menschen: Tempus est distentio animi; Aus dieser Grunderkenntnis entwickelt Augustinus die weitere Feststellung: Tempus est affectio animi - die Zeit ist Erfülltheit des Geistes. Am Ende seiner Untersuchung zeigt A., wie der Geist mit dem Instrument der Wahrnehmung die Erinnerung, Anschauung und Erwartung zu einem kognoscitiven Kontinuum ineinanderfügt. Anschliessend werden die Überlegungen Augustinus den wichtigsten Forschungen des Altertums über denselben Gegenstand gegenübergestellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Ontologie und Subjektivität der Zeit.Karl Matthäus Woschitz - 2015 - Cuadernos Salmantinos de Filosofía 42 (1):47-67.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
3 (#1,213,485)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references