Die Fadheit als Lebenskonzept in der chinesischen Kultur

Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2018 (3):220-232 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

“Fadheit”, im Sinne des französischen Philosophen und Sinologen Françios Jullien, bedeutet nicht Langeweile, Geschmacklosigkeit oder Indifferentismus, sondern stellt einen grundlegenden Wert der chinesischen Kultur dar. Sie beruht auf Harmonie und enthält als das Ursprüngliche – wie das Wasser, “das später als gebräuchliche Referenz der Fadheit dienen wird”Françios Jullien, Über das Fade – eine Eloge zu Denken und Ästhetik in China. Berlin: Merve Verlag 1999, S. 65. – alle Geschmäcke als Möglichkeiten und verbindet sie untereinander. Von Jullien als das Lebensideal der Chinesen bzw. der chinesischen Intellektuellen angesehen, besagt “Fadheit” eine Lebenshaltung, die dem Gesetz des Neutralen folgt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2019-06-15

Downloads
9 (#1,281,906)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references