Rationalitätsbegriffe und Begründungsurteile

In Jan M. Böhm, Heiko Holweg & Claudia Hoock (eds.), Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Mohr Siebeck (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In einer früheren Arbeit habe ich neben anderem auch Poppers Theorie der rationalen Präferabilität der bestbewährten Theorie kritisiert und festgestellt, daß sie weder als Theorie der theoretischen Rationalität (d.i. die Rationalität des bloßen, an keinem anderen Zweck als dem des an der wissenschaftlichen Neugierde orientierten Glaubens, Meinens oder Führwahrhaltens)noch als Theorie der praktischen Rationalität (d.i. die Rationalität der auch an sonstigen Zwecken orientierten Handlungen bzw. Handlungsentscheidungen)tauglich sei. Im wesentlichen habe ich argumentiert, daß es bei der Verfolgung des Zieles, sich der Wahrheit anzunähern, um nichts rationaler sei, die jeweils bestbewährte Theorie zu präferieren als sie nicht zu präferieren (und anstelle dessen die Präferenz z.B. vom Ergebnis eines Münzwurfes abhängig zu machen). Allerdings habe ich im Rahmen dieser Kritik „rational“ mit „begründet“ i.S. von „gute Gründe haben“ gleichgesetzt (und ich halte dies auch nach wie vor für richtig). Da nun aber David Miller behauptet, daß Rationalität durchaus ohne Bezugnahme auf gute Gründe auskomme (abgesehen davon, daß gute Gründe gar nicht beizubringen und – selbst wenn es sie gäbe – völlig unnütz wären), werde ich meine Argumentation entsprechend erweitern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rationalitätsforderungen als konstitutive Normen.Jonas Zahn - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):69-89.
Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 167-172.
Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
Personen im Plural.Ludger Jansen - 2005 - In Michael Kober (ed.), Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural. Humboldt-Studien­zentrum. pp. 27-42.
Replik zu den Kommentaren.Markus Rüther - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):522-525.
Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?Sarah Hegenbart - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106.
Die Perspektive des Denkens: Horkheimers Begriff der Vernunft.Hans-Ernst Schiller - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 329-354.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.

Analytics

Added to PP
2013-10-07

Downloads
79 (#216,255)

6 months
1 (#1,516,001)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Alfred Schramm
University of Graz

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references