Die Französische Revolution als moralischer Schock: Zur politischen Dimension der Erforschung und Therapie des menschlichen Geistes, ca. 1792–1806

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIm Jahr 1805 bezeichnete der Arzt Jean-Étienne Esquirol eine therapeutische Methode mit dem Begriff des „moralischen Schocks“ (sécousse morale). In vorliegendem Aufsatz wird dargestellt, inwiefern im Rahmen der Entwicklung der französischen Humanwissenschaften (sciences de l’homme, science social) um 1800 der Bezug auf den terreur konstitutiv für die Formierung dieser Behandlungsmethode war. Die psychiatrische und pädagogische Diskussion über diese nicht physische Einwirkung auf den Geist (esprit) von menschlichen Forschungsobjekten und Patient_innen bezog sich dabei wesentlich auf die Frage, ob das Volk durch die schockartige Aufwallung der Revolution aus den unfreien Gewohnheiten des ancien régime befreit werden könne. Nach 1800, so wird im Folgenden gezeigt, bildete sich das professionelle Selbstverständnis der psychiatrischen und pädagogischen Expertise heraus, mit der Schocks in professionell kontrollierten Settings eingesetzt werden konnten, während die heilsame Wirkung des revolutionären Schocks negiert wurde. Im Aufsatz werden hierfür vier verschiedene Perspektiven auf die pathogenen oder heilsamen Wirkungen von Schocks unterschieden. Gestützt auf publizierte Texte und Material aus den Archives nationales sowie dem Institut national de jeunes sourds wird so im Aufsatz eine politische Geschichte der Entwicklung des moralischen Schocks entfaltet und die These vertreten, dass die Entwicklung von epistemischen und therapeutischen Techniken in den Humanwissenschaften wesentlich von der Abgrenzung von revolutionärer Gewalt sowie dem humanwissenschaftlichen Wunsch nach einer stabilen Regierung getragen war.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

The French Revolution as Moral Shock.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
Die technopolitische Konstruktion eines Flussbeckens: Begegnungen und Abenteuer der Türkei mit der „TVA-Idee“.Aybike Alkan - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):111-142.
Umweltfürsorge im Krankenhaus: Hygienische Sauberkeit und die feminisierte Arbeit an der Atmosphäre.Käthe von Bose - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):113-141.
Grundlagen der Haftungsmöglichkeiten im nationalen Zivilrecht.Leonhard Hübner - 2017 - In Markus Krajewski, Franziska Oehm & Miriam Saage-Maaß (eds.), Zivil- Und Strafrechtliche Unternehmensverantwortung Für Menschenrechtsverletzungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 13-31.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
7 (#603,698)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?