Macht und Netzwerke

In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-333 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der klassische subjekt- und handlungsbezogene Machtbegriff ist ungeeignet, sowohl die sozialen Prozesse der Gesellschaften der Postmoderne, als auch speziell der Wirtschaft verständlich zu machen. Im Sinne einer Sozialphilosophie des kommunikativen Textes, d. h. eines Zwischen, einer Medialität, ist vielmehr ein Begriff der Macht zu entwickeln, der diese als modale Relation entwirft. Modale Relationen konturieren Möglichkeitsräume, die die Gestalt mehrdimensionaler Netze haben. Im ökonomischen Extremphänomen der globalisierten Finanzökonomie haben diese Netze ihre deutlichste Gestalt der Ablösung der Macht in den Netzen von jeder Subjektivität. Insofern sind diese ökonomischen Netze das eigentliche Signum der Postmoderne.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Macht.Anja Leser & Angela Krenger - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
Netzwerke, Informationstechnologie und Macht.Rudi Schmiede - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 311-336.
Die Medialität modaler Macht.Kurt Röttgers - 2008 - In Marc Rölli & Ralf Krause (eds.), Macht: Begriff Und Wirkung in der Politischen Philosophie der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 261-278.
Nietzsche-Interpretationen.Wolfgang Müller-Lauter - 1999 - New York: W. de Gruyter.
Von der Macht der Gründung zur Macht einer Bürgerordnung.Karl-Heinz Breier - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-158.
Das Subjekt und die Spuren der Macht.Heike Kämpf - 2018 - In Falk Bornmüller & Katrin Felgenhauer (eds.), Macht:Denken: Substantialistische Und Relationalistische Theorien - Eine Kontroverse. Transcript Verlag. pp. 159-174.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
3 (#1,717,189)

6 months
1 (#1,478,856)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references