Islam und moderne Zivilgesellschaft – Reformation und Humanismus als Paradigmen der Entwicklung

In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 193-203 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Des kulturelle Säkularismus der modernen Zivilgesellschaft bedarf einer religiösen Affirmation. Der Islam ist herausgefordert, entsprechende Veränderungen von innen, aus dem Glaubensleben der Muslime und seiner theologischen Auslegung, zu begründen. Diesen Vorgang kann man als Reformation bezeichnen, wobei die Toleranz als Bereitschaft, religiöse Differenzen nicht mehr gewalttätig auszutragen, sondern pluralistisch stehen zu lassen, im Mittelpunkt stehen muss. Indem sich der religiöse Glaube den säkularen kulturellen Prinzipien der Zivilgesellschaft unterwirft, behält er zugleich die Möglichkeit auf diese einzuwirken und z. B. die menschliche Würde durch Zuschreibung eines sakralen Fundaments zu stärken. Das wäre dann möglich, wenn sich die unterschiedlichen Glaubensausrichtungen nicht mehr im Modus toleranter Neutralität, sondern der wechselseitigen Anerkennung zueinander verhielten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Islam in einer modernen Gesellschaft – Die Reformnotwendigkeit im Islam.Mouhanad Khorchide - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-30.
Das Dilemma der religiösen Modernisierung.Amal Grami - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 155-172.
Chancen und Horizonte einer Erneuerung im Islam.Ammar Ali Hassan - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-104.
Gott als Sprachereignis.Marian Christof Gruber - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 219-231.
Die Zeit und der Andere.Emmanuel Lévinas - 2003 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Ludwig Wenzler.
Nachwort.Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan - 2019 - In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 243-247.
Design als Widerstand?Annette Geiger - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-315.
Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,644,260)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references