Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst: Theorien, Faktoren, Kritik

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):177-185 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

War Kollektivität einmal eine fast unsichtbare Dimension künstlerischer Produktionsprozesse, ist sie heute zu einem zentralen Wert des Kunstfelds geworden: Großausstellungen und Kunstpreise stellen das Kollektive offen in den Vordergrund. In diesem Beitrag wird diese Entwicklung entlang einiger Theorien des Kollektiven nachvollzogen, darunter Howard Beckers Konzept der Kunstwelten, Grant Kesters Begriff der Kollaboration, Judith Butlers Theorie der performativen Versammlung sowie Kai van Eikels Begriff des Synchronisierens. So wird zunächst aufgezeigt, was sich an einem in Kunstdiskursen verbreiteten Verständnis von Kollektivität geändert hat. Im zweiten Schritt werden einige gesellschaftliche Faktoren skizziert, die bei dem qualitativen Wandel der Konzepte, aber auch der quantitativen Konjunktur des Kollektiven eine Rolle spielten: der Neoliberalismus und Singularisierungsprozesse. Es wird argumentiert, dass diese das Aufkommen und die Sichtbarkeit kollektiver Ansätze begünstigen, ihre wirksame Umsetzung aber zugleich erschwert wird. Dieses Problem wird am Beispiel einer Arbeit des Kunstkollektivs assemble im Rahmen des Festivals „Unboxed“, das die britische Regierung im Brexit-Streit ankündigte, illustriert. Der Beitrag zeigt insgesamt auf, warum die gesellschaftlichen Projektionen auf künstlerische Kollektivität für das Verständnis ihrer Konjunktur eine kritische Rolle spielen, und liefert einige Vorschläge, wie dies in der Forschung – und der Kunstpraxis – berücksichtigt werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Überflusswesen.Karl-Josef Pazzini - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):80-97.
Kollektive Einladung: Die documenta fifteen und die Formierung von Kollektivität in den Künsten.Francesca Raimondi - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):127-141.
Bildung im Anthropozän: Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):19-29.
Das Problem der Bildungsinhalte.Thomas Rucker - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 203-221.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
Die Öffentlichkeitsfunktion des Chors in der antiken Tragödie.Nazile Kalaycı - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 69:465-472.
Marx – Pragmatismus – Praxistheorie.Frank Hillebrandt - 2021 - In Felix Petersen, Martin Seeliger & Hauke Brunkhorst (eds.), Pragmatistische Sozialforschung: Für Eine Praktische Wissenschaft Gesellschaftlichen Fortschritts. Springer Berlin Heidelberg. pp. 45-68.

Analytics

Added to PP
2024-01-13

Downloads
5 (#1,559,732)

6 months
5 (#838,466)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references