Vita contemplativa und _vita activa_

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (2):95-112 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung In der Philosophie Platons und der ihm folgenden Tradition bilden Theorie und Praxis stets eine Einheit, wobei die Theorie der Praxis in folgender Hinsicht übergeordnet wird: Die Theorie, verstanden als Schau (θεωρία/theôria) der „Idee des Guten“, fundiert die Praxis gelingenden Lebens und konkreter Handlungen. Bei Meister Eckhart scheint sich dieses Verhältnis zu komplizieren. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in seinen Werken eine Aufwertung der sog. vita activa, der tatkräftig-anpackenden Lebensform, beobachtet werden kann: Diese Lebenspraxis sei sogar, so lautet die wirkmächtige Interpretation Dietmar Mieths, die Spitze des Menschenmöglichen und gegenüber der vita contemplativa vorzuziehen. Wie verträgt sich aber diese These mit dem oft kolportierten Vorrang der Theorie gegenüber der Praxis? In der vorliegenden Arbeit soll das Verhältnis von Kontemplation und Theorie einerseits zur vita activa andererseits geklärt werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-07-01

Downloads
15 (#976,359)

6 months
7 (#491,177)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations