Filozofski Vestnik 19 (2) (1998)
Abstract |
Der Artikel befaßt sich mit der Frage, was uns, wenn wir uns nach Gewißheit des eigenen Philosophierens fragen, der Kantsche Weltbegriff der Philosophie lehren kann. Der erste Teil des Aufsatzes versucht dabei, den im Weltbegriff der Philosophie wirkenden spezifischen Verbindungsmodus von selbstständigem Philosophieren und Gewißheit herauszuarbeiten und in einer Denkfigur der “Universalisierung als Subjektivierung” festzumachen. Die Aufgabe des zweiten Teils ist es, durch den Vorschlag einer “reflektierenden” Lektüre des Kantschen moralischen Gesetzes die Denkfigur der “Universalisierung als Subjektivierung” etwas näher zu bestimmen. Gezeigt soll werden, daß in ihr drei Instanzen zu einem unauflösbaren Knoten verbunden sind: ein Universelles, das für Niemanden gilt, wenn es nicht für Alle gelten kann, ein Singuläres, das dem Universellen immer äußerlich bleibt, es aber gerade durch diese seine irreduktible Äußerlichkeit ermöglicht, und ein Subjekt, das sich als die in sich nichtige, aber unüberschreitbare Distanz des Universellen vom Singulären behauptet.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Religion und medizinische Verantwortung in der Philosophie von Hans Jonas.Stefan Grob - 2006 - Información Filosófica 3 (1):37-57.
Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):320 - 336.
Handeln, "ob ich gleich nichts anderes wollte": Kants praktische Philosophie als Theorie des subjektivierenden Handelns.Rado Riha - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
Kausalprinzip und gottesbeweis, ihre begrundung.Adolf von SchÖnberg - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (1):59-106.
De beteekenis van Moritz Schlick voor de wijsbegeerte.Friedrich Waismann - 1936 - Synthese 1 (1):361-370.
", In dieser Skepsis kann niemand leben". Uber Nuchternheit und Enthusiasmus in der Philosophie.Paola-Ludovika Coriando - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):71-83.
Problemen betreffende de beschrijvende methode.R. J. Kortmulder - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (1):27-58.
Philosophie und Theologie. Ein Verhältnis mit Variationen.Harald Schöndorf - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (1):73-83.
Doping Und Doppelstandards Im Sport – Eine Nachhaltigkeitstheoretische Analyse der Frage Nach Einer Möglichen Freigabe von Doping Im Wettkampfsport.Alexander Bagattini - 2017 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (1):37-60.
Analytics
Added to PP index
2018-10-19
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
2018-10-19
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.