Das Politische und Bildung

In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 109-128 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Von der Diagnose ausgehend, wir leben im „Zeitalter der Migration“ – also einem Zeitalter, in dem die gesellschaftliche Realität konstitutiv durch Migrationsphänomene hervorgebracht wird –, schließt der Beitrag an die zeitdiagnostische Tradition im Bildungsdenken an und thematisiert Bildung mit Bezug auf Migrationsgesellschaftlichkeit. Um diesem Anliegen nachzugehen, erweist sich die (hegemonie-)theoretische Position von Ernesto Laclau & Chantal Mouffe als vielversprechende Perspektive, da diese das Spannungsverhältnis von allgemeiner Unbestimmtheit und der historisch konkreten Bestimmtheit gesellschaftlicher Verhältnisse, wie es vermittels einer Perspektivierung auf Migrationsgesellschaftlichkeit eindrücklich zum Ausdruck kommt, in herrschaftstheoretischen Begriffen fasst. Der Beitrag verfolgt deshalb das Ziel, die Arbeiten von Ernesto Laclau und die Perspektive Migrationsgesellschaft in einen Dialog mit Bezug auf Bildung zu bringen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Was kann es heißen, Ernesto Laclau pädagogisch zu lesen?Steffen Wittig & Julia Sperschneider - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-42.
Was heißt, an einer Universität emanzipiert zu lehren? Ein Versuch über Umwege und Bilder zum Film.Olaf Sanders - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 173-195.
Das Paulus-Moment.Alex Demirović - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-224.
Das Problem der Bildungsinhalte.Thomas Rucker - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 203-221.
Imagination und Entscheidung: Zur Kritik am aktuellen Boom an politischen Theorien der Einbildungskraft1.Oliver Marchart - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):28-47.
Zur Politizität pädagogischer Beziehungen.Carsten Bünger & Kerstin Jergus - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-65.

Analytics

Added to PP
2024-05-03

Downloads
1 (#1,915,729)

6 months
1 (#1,719,665)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references