Gescheiterte Tugend: Hegels Kritik der aristotelischen Auffassung von Selbstbestimmung in der Polis

Verlag Karl Alber (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In seinen Vorlesungen entwirft G.W.F. Hegel eine unkonventionelle Deutung der aristotelischen Tugend: Er interpretiert den Begriff als Lösungsversuch eines philosophischen Paradoxes von individueller Autonomie und gemeinschaftlicher Selbstbestimmung. Das Buch untersucht auf systematische Weise Hegels Kritik an diesem Ansatz und zeigt, wie er im Scheitern der griechischen Stadtstaaten den Keim eines modernen Freiheitsverständnisses angelegt sieht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-03-02

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references