„Bullshit“ für die strategische Kommunikationsforschung? Versuch der weiteren Nutzbarmachung eines Begriffs

In Olaf Hoffjann, Lucas Seeber & Ina von der Wense (eds.), Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 19-41 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ziel dieses Beitrags ist es, auf der Grundlage bestehender Analysen zu einer weiteren Begriffsklärung von Bullshitting beizutragen. Dazu werden zunächst aktuelle Überlegungen aus der politischen Kommunikation und Ansätze aus der Organisationskommunikationsforschung gegenübergestellt. Bereits hier ergibt sich ein vielschichtiges Bild des Phänomens. Daran anschließend identifiziert der Beitrag mit dem Beobachtungs-, Kontext- und Bewertungsproblem drei Herausforderungen, mit denen sich die weitere Explikation des Begriffs auseinandersetzen muss. Eine Möglichkeit des Umgangs mit diesen Herausforderungen besteht in einem radikal kommunikationstheoretischen Ansatz: Bullshitting wird hierbei als Form von Kommunikation verstanden, die in spezifischer Weise Erwartungen bezeichnet oder thematisiert. Die Form des Bullshittings erscheint damit als Ausdruck von Widerständigkeit angesichts von Wahrheitsnormen und -routinen der Kommunikation. Zugleich ergibt sich eine Art sozialimmunologische Perspektive, die offen lässt, welche Anschlüsse sich bewähren und wie sich die Evolution von Kommunikation fortsetzen wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-03-13

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references