Wiedergeburt und Heiligung: die Bedeutung der Struktur von Zeit für Schleiermachers Rechtfertigungslehre

Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Grundthese der Arbeit ist der Nachweis, dass zum Verständnis dessen, was Frömmigkeit bei Schleiermachers beinhaltet, die Struktur von Zeit zu berücksichtigen ist. Das Zeitverständnis Schleiermacher wird hauptsächlich anhand der Lehnsätze aus der Ethik in der Glaubenslehre entwickelt, die These der Arbeit dann exemplarisch an den Lehrstücken von Wiedergeburt und Heiligung und damit an Schleiermachers Rechtfertigungslehre überprüft. Dabei wird deutlich, dass die Zeitthematik keine nur von außen an die Glaubenslehre herangetragene Perspektive darstellt, sondern deren Grundanlage und inhaltliche Durchführung überhaupt bestimmt. Die Arbeit bietet so zum einen eine Rekonstruktion bislang wenig beachteter Lehrsätze der Schleiermacherschen Glaubenslehre und eröffnet zum anderen am Leitfaden der Zeitthematik einen neuen Zugang zum Verständnis des theologischen Denkens von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Schleiermachers Kritik an der Hamartiologie Augustins.Xiaolong Zhou - 2023 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (2):157-185.

Analytics

Added to PP
2013-05-16

Downloads
5 (#1,562,871)

6 months
8 (#415,230)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references