„Terminale Sedierung“: Ausweg im Einzelfall, Mittelweg oder schiefe Ebene?

Ethik in der Medizin 16 (4):369-377 (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie Medikalisierung des Sterbens hat dazu geführt, dass ein „guter Tod“ zunehmend auch von medizinischen Interventionen erwartet wird. Die Möglichkeiten einer „terminalen Sedierung“ bis zum Tode werden von vielen als Ausweg angesehen, wenn bei unerträglichem Leid und aussichtsloser Prognose der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe angesprochen wird. Durch eine Sedierung können zwar bei schwerstkranken Patienten schwerste therapierefraktäre Leidenszustände effektiv gelindert werden. Diese Therapieoption kann aber auch in der Absicht angewendet werden, den Todeseintritt medizinisch zu beschleunigen, so dass im Zusammenhang mit der Euthanasiedebatte auch das Thema der terminalen Sedierung kontrovers diskutiert wird. Richtlinien zu Indikation, Technik und Dokumentation sind notwendig, um Stellenwert und Grenzen der terminalen Sedierung im Rahmen der palliativen Betreuung am Lebensende zu verdeutlichen und durch Transparenz Fehlentwicklungen zu vermeiden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-03-11

Downloads
9 (#1,281,906)

6 months
19 (#145,295)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?