Ende der arbeit und "labor of thought": Zur bestimmung humanen arbeitens in der philosophie der neuzeit

Synthesis Philosophica 20 (2):425-441 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Den Ausgangspunkt dieses Beitrages bildet eine phänomenologische Analysen zur Gestalt von Arbeit in der gegenwärtigen Welt medialer und informeller Realitäten. Im Vordergrund stehen Analysen hinsichtlich des modernen Bewusstseins von Arbeit, insoweit es sich als maßgebend für das neuzeitliche Praxisverständnis erweist. Ein Rückgang auf Kant und Locke rekonstruiert die philosophischen Bestimmungen und Begründungen von Arbeit, welche die neuzeitliche Philosophie im Ganzen charakterisieren und deren Weg zur Moderne prägen. Infolge wird ein Blick auf die Probleme und Brüche innerhalb der gegenwärtigen Arbeitswelt ermöglicht, die auch durch elementare Verlusterfahrungen gekennzeichnet werden kann. Es ist die philosophische Erinnerungsarbeit, die die negativen Aspekte moderner Arbeitswelt bezüglich des modernen Selbstverständnisses von Mensch und Welt erst in vollem Ausmaß sichtbar werden läßt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gibt es ein Recht auf Arbeit?Walter Pfannkuche - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 14:58-65.
Arbeit und Technik.Bettina-Johanna Krings - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 273-278.
Arbeit.Anja Röcke - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 109-114.
„Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit.Eva Nadai - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-100.
Soziale Arbeit und Armut.Sonja Hug - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 377-384.
Der Geist und Bildung.Stjepan Radić - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):765-780.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
37 (#118,170)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references