Erlebnispädagogik und schulische Bildung

In Markus Tiedemann (ed.), Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik Und Philosophische Bildung. J.B. Metzler. pp. 95-113 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Erlebnispädagogik begann im schulischen Kontext. Im Anschluss an die Jugendbewegung hat die Reformpädagogik die schulische Bildung durch zahllose Innovationen, Ideen, Experimente und erlebnisreichen Unterricht bereichert. Kurt Hahn, der designierte Vater der Erlebnispädagogik, hat diese Ideen gebündelt und zunächst in der Schule Schloss Salem umgesetzt. Später hat er die außerschulische Bildung bereichert und damit eine die Welt umspannende Erziehungsrepublik geschaffen. Um 1980 hat die moderne Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum erste Schritte getan, zunächst in der Jugendarbeit, dann in der Heimerziehung, schließlich mit allen außerschulischen Zielgruppen. Erlebnispädagogische Klassenfahrten fanden zunächst nur sporadisch statt, heute haben sich viele erlebnispädagogische Träger auf Schulklassen konzentriert. Erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen, Innovationen und aktivierende Methoden im Schulunterricht konnten sich bislang nur bedingt durchsetzen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bildung und Armut.Annekatrin Meißner - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 370-376.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
15 (#953,369)

6 months
8 (#372,793)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references