Affektpsychologische Überlegungen zu Seinsformen des Menschen

Psyche 71 (6):453-478 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Unter Rückgriff auf die im Affektsystem von Beginn an verfügbare Semiotik des Ausdrucks verfolgt der Autor die Idee, dass der Affektausdruck des Anderen Organisationskern der kindlichen Persönlichkeit ist und dass die frühen Repräsentationsformen Gesichts- und Lautperzepte sind. Das Kleinkind wird mit einer Fülle von Leitaffekten der elterlichen Projektionen konfrontiert. Diese »emotional scripts« werden bis ins Erwachsenenalter weitergeführt, wie an fünf Fallvignetten von Patienten illustriert wird. Der Autor versucht zu zeigen, dass diese »affektiven Drehbücher« geändert werden können, wenn es gelingt, den sie tragenden Affekt durch einen anderen zu ersetzen. Diese Überlegungen führen zu einer Neufassung des Vorgangs der Spaltung. Im zweiten Teil der Arbeit werden, ausgehend von der Tatsache, dass eine Reihe von Personen eine extreme Reduktion der affektiv-expressiven Motorik in dyadischen Interaktionen aufweisen und dass ihr Verhalten von ihren Interaktionspartnern unbemerkt kopiert wird, Überlegungen angestellt – u.a. unter Rückgriff auf die Konzepte der Desaffektualisierung von Moser, der Beta-Elemente von Bion und der Desobjektalisierung von Green –, wie man dieses Phänomen verstehen kann. Abschließend werden Behandlungsansätze diskutiert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith Butler.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Thomas Bedorf & Tobias Nikolaus Klass (eds.), Leib – Körper – Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 61-82.
Der Eros der Straße.Philipp Kleinmichel & Veronika Zink - 2018 - In Thomas Linpinsel & Il-Tschung Lim (eds.), Gleichheit, Politik Und Polizei: Jacques Rancière Und Die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 275-294.
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Das Problem mit dem Problem des Bewusstseins.Matthew Ratcliffe - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):483-494.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.

Analytics

Added to PP
2019-09-25

Downloads
15 (#244,896)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?