Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und die Frage organisatorischer und prozeduraler Qualitätskriterien

In Monika Bobbert & Gregor Scherzinger (eds.), Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen Zur Medizinischen Forschung Am Menschen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-39 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Ethikkommissionen im Bereich der Forschung am Menschen werden in der Schweiz durch das Bundesgesetz über die Humanforschung festgelegt. Das Gesetz regelt sowohl prospektive Forschung mit Personen als auch retrospektive Studien mit bereits vorhandenem biologischem Material oder gesundheitsbezogenen Personendaten. C. Jenni informiert zunächst über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz. Zudem zeigt er auf, warum aus juristischer Sicht eine Evaluation anhand organisatorischer und prozeduraler Qualitätskriterien wichtig wäre. Mögliche Indikatoren für eine solche Evaluation werden vorgestellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ethikkommissionen.Alexander Bogner - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 457-460.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references