Schicksal, also ein von einer höhern Macht Gesendetes, das wir empfangen sollen

Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 6 (2):83-92 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In dem Maße, in dem sich seit dem europäischen achtzehnten Jahrhundert die PostSende-Verhältnisse dramatisch verbessern, verblasst die Überzeugungskraft des religiösen Sendungsbewusstseins. Verwunderlich ist das nicht. Von einem göttlichen Anruf, einem Kerygma erreicht zu werden, soll, ja muss eine exquisite Ausnahme von den Regelmäßigkeiten des Alltagslebens sein. Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt (Matthäus 22,14). In nur einigermaßen aufgeklärten Zeiten ist die Frage nach der Verlässlichkeit der himmlischen Postund Sendeverhältnisse nicht zu unterdrücken. Jeder kann jedem (zunehmend ohne Angst um Leib und Leben) bestreiten, der rechte Adressat göttlicher Sendungen zu sein. Intersubjektiv verbindliche Sendeverhältnisse zwischen Himmel und Erde gibt es nicht; diese höhere Trivialität wird seit 1750 aussagbar und aufschreibbar. Komplementär dazu steigt – trotz enormer Komplexitätsgewinne – die Kontrollierbarkeit irdischer Sendeverhältnisse. To the extent in which postal 'sending,' the successful delivery of messages, dramatically improves since the European eighteenth century, the persuasiveness of the religious sense of mission or 'sending' is fading. This is not surprising. To be reached by a divine call, by a Kerygma, should, indeed must be an exquisite exception of the regularities of everyday life. Many are called but few are chosen (Matthew 22:14). In somewhat enlightened times, the question of the reliability of heavenly sendings cannot be suppressed anymore. Anyone can deny anyone to be the truthful addressee of divine sendings. There are no intersubjectively binding states of transmission between heaven and earth: this higher triviality is predicable and writable since 1750. Complementary to this development, the controllability of terrestrial sendings increases– despite enormous gains in complexity.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Macht und Hegemonie: grundrisse einer poststrukturalistischen analytik der Macht.Stephan Moebius - 2008 - In Stephan Moebius & Andreas Reckwitz (eds.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 158--174.
Macht.Anja Leser & Angela Krenger - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
Das künftige Schicksal von Embryonen und das frühere Schicksal von Personen.Jörg Tremmel - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (5-6):841-845.
Wie können wir dem Naturalismus begegnen?Michael-Thomas Liske - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1).
Wert und Sollen: Können und Sollen.Max Scheler - 1916 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 2:96.

Analytics

Added to PP
2019-06-13

Downloads
5 (#1,545,739)

6 months
1 (#1,478,500)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references