Hegel und der spätantike Neuplatonismus: Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung

Bonn: Bouvier Verlag (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen - § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus - § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes - § 2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und Vollendung der antiken Philosophie - § 3. Neuplatonismus und Christentum: Trinität als Struktur des absoluten Geistes - § 4. Neuplatonismus und griechische Religion: Metaphysik und Mythos Drittes Kapitel. Der Neuplatonismus und seine Quellen in Hegels Sicht: Spekulative Synthese von Platonismus, Aristotelismus und Pythagoreismus. § 1. Der synthetische Charakter des Neuplatonismus - § 2. Die Trinität im Pythagoreismus: Die spekulative Idee des Absoluten in Platons Prinzipienlehre - § 3. Die einfache Idee des Geistes bei Platon: Hegels spekulative Deutung des Timaios - § 4. Der platonische Charakter des Neuplatonismus aus den Perspektiven Hegels und der neueren Forschung Viertes Kapitel. Die Metaphysik des Einen bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. § 1. Philosophie als Transzendieren: Der dialektische Aufstieg zum Einen - § 2. Das Eine selbst als absolute Transzendenz bei Plotin und seine Umdeutung bei Hegel - § 3. Hegels Auseinandersetzung mit der negativen Theologie Fünftes Kapitel. Konstitution und Struktur der Noushypostase bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. § 1. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs - § 2. Der Urakt des Denkens: Die Konstitution des Nous - § 3. Der Nous als einheitliche Fülle der Ideen - § 4. Die triadische Einheit des Sich-Denkens bei Plotin und bei Hegel Sechstes Kapitel. Dialektik und Triadik: Hegel und Proklos. § 1. Die Philosophie des Proklo.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,314

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
7 (#1,700,576)

6 months
1 (#1,595,537)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Proclus.Christoph Helmig - forthcoming - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
The ‘Neoplatonic’ Interpretation of Plato’s Parmenides.Lloyd P. Gerson - 2016 - International Journal of the Platonic Tradition 10 (1):65-94.
Welche Freiheit macht glücklich?Ludwig Siep - 2015 - History of Philosophy & Logical Analysis 18 (1):15-29.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references