Wirkungsindikatoren und SROI: organisationale Steuerung und Legitimation anhand des gesellschaftlichen Mehrwerts

In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 73-85 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag thematisiert, was gesellschaftlicher Erfolg abseits der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist und wie dieser aktuell gemessen wird. Hierbei wird auf die unbefriedigende Situation einer Vielzahl an unterschiedlichen Methoden, Instrumenten und Berichtsstandards für Unternehmen eingegangen, die allesamt mit einer Vielzahl an nebeneinanderstehenden Indikatoren arbeiten. Als Lösungsansätze werden die SROI-Analyse und die wirkungsorientierte Steuerungsbox vorgestellt. Die Aggregation unterschiedlicher Wirkungen über Monetarisierung, im Rahmen einer Social Return on Investement (SROI) Analyse, könnte helfen, die dutzenden nebeneinander stehenden Indikatoren miteinander zu verrechnen und so zu einer Globalaussage des gesellschaftlichen Mehrwerts eines Unternehmens, einer NPO oder Projekts zu kommen. Ist die umfassende Darstellung des gesellschaftlichen Mehrwerts weniger im Fokus als vielmehr wirkungsorientierte Steuerung, so hilft die wirkungsorientierte Steuerungsbox. Sie kann als Bindeglied zwischen einzelnen Indikatoren und einer umfassenden Wirkungsdarstellung in Form eines SROI-Werts gesehen werden. Ein reales Beispiel stationärer Pflegeeinrichtungen rundet den Beitrag ab.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Steuerung durch Argumente.Dorothea Gädeke & Sybille de La Rosa - 2009 - In Gerhard Göhler, Sybille de La Rosa & Ulrike Höppner (eds.), Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Baden-Baden, Deutschland: pp. 74-137.
Big Data in soziologischer Perspektive.Johannes Weyer, Marc Delisle, Karolin Kappler, Marcel Kiehl, Christina Merz & Jan-Felix Schrape - 2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren (eds.), Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 69-149.
8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel.Hans-Georg Bensch - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):114-134.
Corporate Citizenship.Martin Gibson-Kunze - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 403-415.

Analytics

Added to PP
2023-08-07

Downloads
1 (#1,910,721)

6 months
1 (#1,511,647)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references