Ein Bild – ohne Betrachter – hielt uns gefangen. Wittgensteins ambivalenter Abschied vom Realismus

In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 167-186 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wittgenstein vergleicht seine Arbeitsweise häufig mit der eines Malers, wobei er Denken (und Sprechen) mit dem Zeichnen von Bildern analogisiert. Der Begriff des Bildes ist ein Schlüssel zu seinem Sprachdenken und wird in der Bildtheorie des Tractatus (T) enfaltet. Die Klärung, wie ein Bild (bzw. Satz) Wirklichkeit abzubilden vermag, ist das Paradigma, anhand dessen Wittgenstein die Abbildbarkeit von Wirklichkeit klären möchte. Abbildung im bildlichen bzw. sprachlichen Sinne ist im Tractatus explizit ein Konstruktionsprozess, der Satz ist „Projektionsmethode“. Die Methode sichtbare Dinge in einem Bild so darzustellen, dass sie für einen Betrachter als realistisches, i.e. perspektivisches Abbild erscheinen, wurde im 15. Jh. auf Grundlage geometrischer und optischer Gesetze erfunden (Alberti, Brunelleschi). Albertis Bildtheorie, mit dem Velum als Projektionstechnik, ist analog zur Abbildtheorie im Tractatus. Im Rekurs auf Alberti und anhand einiger Bilder zeigt Hans Rudi Fischer, dass der Tractatus die Konstruktionslogik der Perspektivtheorie nutzt, 2. dass und wie der Tractatus konstruktivistisch zu lesen ist und 3. wie darin W´s Ambivalenzen gegenüber der eigenen, auf Ein-Eindeutigkeit zielenden Logik des Tractatus zum Ausdruck kommen. Wittgensteins Ambivalenz gegenüber der zweiwertigen Logik, die er im Tractatus auf so geniale Weise exponiert hat, bleibt die kreative Quelle seiner konstruktivistisch besser zu verstehenden Spätphilosophie. Aber: die Entscheidung zwischen Realismus und Konstruktivismus ist rational unentscheidbar, sie bleibt ambivalent bis in die letzten Passagen von Über Gewißheit.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bemerkungen zur Egologie Wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
Bemerkungen zur Egologie Wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
Lebendes bild–haptisches bild.Philine Helas - 2013 - In Iris Wenderholm, Jörg Trempler & Markus Rath (eds.), Das haptische bild: Körperhafte bilderfahrung in der neuzeit. De Gruyter. pp. 69-92.
Realismus und Wahrheit. Zu Hans Alberts Verteidigung des kritischen Realismus.Herbert Keuth - 1982 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (3):409 - 417.
Hegels Ambivalenter Begriff »organismus«.Renate Wahsner - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):221-227.

Analytics

Added to PP
2017-06-24

Downloads
23 (#666,649)

6 months
5 (#638,139)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Hans Fischer
University of Heidelberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references