Die richtige Formel: Philosophische Probleme der logischen Formalisierung

Frankfurt a.M.: De Gruyter (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Logik ist nach dem traditionellen Verständnis eine ars iudicandi, eine Kunst, die Gültigkeit von Schlüssen zu prüfen. Da mit die normalen Mittel der modernen Logik zu diesem Zweck eingesetzt werden können, müssen erst Formeln an die Stelle von Sätzen treten: umgangssprachliche Schlüsse müssen adäquat formalisiert werden. Die richtige Formel entwickelt ein theoretisches Konzept des Formalisierens und praktisch anwendbare Adäquatheitskriterien für Formalisierungen. Dabei werden zentrale Fragen der Philosophie der Logik unter dem Gesichtspunkt des Zusammenspiels von Umgangssprache und Formalismus untersucht. Die ausführliche und systematische Diskussion von Formalisierungstests bietet eine wichtige Ergänzung zu den traditionellen Logiklehrbüchern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-12-08

Downloads
11 (#351,772)

6 months
10 (#1,198,792)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Georg Brun
University of Bern

Citations of this work

The Different Ways in which Logic is (said to be) Formal.Catarina Dutilh Novaes - 2011 - History and Philosophy of Logic 32 (4):303 - 332.
Reflective Equilibrium Without Intuitions?Georg Brun - 2014 - Ethical Theory and Moral Practice 17 (2):237-252.
Adequate formalization.Michael Baumgartner & Timm Lampert - 2008 - Synthese 164 (1):93-115.
Formalization and the objects of logic.Georg Brun - 2008 - Erkenntnis 69 (1):1 - 30.

View all 14 citations / Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references