Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften –– Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen (Textauszug)
Frankfurt a.M.: Klostermann (2020)
Abstract
Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn man sie um metaphysische Analysen ästhetischer Eigenschaften ergänzt. Es wird daher eine kombinierte Theorie ästhetischer Urteile und Eigenschaften motiviert, im Detail ausgearbeitet und gegen Angriffe verteidigt. Die Theorie verbindet Elemente einer Doppelsprechakttheorie – nach der wir mit ästhetischen Aussagen simultan beschreibende und expressiv-bewertende Akte ausführen – mit einer reaktions-dispositionalen Charakterisierung ästhetischer Eigenschaften.Author's Profile
Call number
BH39.B7355 2020
ISBN(s)
3465044282 9783465044284
My notes
Similar books and articles
Konstruktive Schönheit. Zur ästhetischen Erfahrung und Wertschätzung von Architektur.Christoph Baumberger - 2014 - In Mario Rinke & Josef Schwartz (eds.), Holz: Stoff oder Form. Transformation einer Konstruktionslogik. Niggli. pp. 187-207.
Einführung in die philosophische Ästhetik.Maria Elisabeth Reicher - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Ästhetische Theorie Und Ästhetische Erziehung Erwägungen Zu Konzeptionen.Brunhilde Sonntag - 1981 - Möseler.
Komplizen der Schönheit? Anmerkungen zur Debatte über die ästhetische Chirurgie.Johann S. Ach - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumaßnahmen Am Menschlichen Körper. Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 187-206.
IV Die ästhetische Subjektivität: Anerkennung und Sehnsucht.Ulrich Tschierske - 1988 - In Vernunftkritik Und Ästhetische Subjektivität: Studien Zur Anthropologie Friedrich Schillers. De Gruyter. pp. 243-438.
Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich.Gerd Mattenklott (ed.) - 2004 - Meiner.
Kant und Strawson über ästhetische Urteile.Eckart Förster - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. De Gruyter. pp. 269-290.
Kant und Strawson über ästhetische Urteile.Jürgen Stolzenberg - 2007 - In Kant in der Gegenwart. Walter de Gruyter.
Über die Reichweite ästhetischer Erfahrung: Fünf Thesen.Martin Seel - 2004 - In Gerd Mattenklott (ed.), Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich. Hamburg: Meiner. pp. 73-81.
Ein Bild Von Amerika. Hegels Ästhetische Und Historische Überlegungen Zur Bedeutung Der Neuen Welt.Pedro Aparecido Novelli - 2009 - Hegel-Jahrbuch 2009 (1):16-20.
Die freie und versöhnte totalität der Kunst. Die bedeutung Des gemeinsinns für ästhetische und politische urteile bei Hegel, Kant und in interkulturell philosophischer perspektive.Heinz Kimmerle - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):91-99.
Ein bild Von amerika. Hegels ästhetische und historische überlegungen zur bedeutung der neuen welt.Pedro Geraldo Aparecido Novelli - 2009 - Hegel-Jahrbuch 2009 (1).
Die Gleitende Logik der Seele: Ästhetische Selbstreflexivität in Robert Musils "der Mann Ohne Eigenschaften".Richard David Precht - 1996
Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller.Hans-Joachim Pieper - 2010 - In Guido Kreis & Joachim Bromand (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Akademie Verlag. pp. 369-390.
Analytics
Added to PP
2021-10-01
Downloads
103 (#121,931)
6 months
29 (#42,737)
2021-10-01
Downloads
103 (#121,931)
6 months
29 (#42,737)
Historical graph of downloads